Verbessern Sie Ihre Bonität, erfahren Sie, wie Sie im Branchenvergleich abschneiden und rüsten Sie sich für das Kreditgespräch mit Ihrer Bank – kostenlos und unverbindlich.
Der Gewerbe-Finanzcheck bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen einer soliden bilanztechnischen Überprüfung zu unterziehen. Nur wer ein genaues Bild seines Unternehmens hat und seinen Stellenwert in der Branche kennt, wird bei Bonitätsbeurteilung und Rating gut abschließen und bei der Kreditvergabe erfolgreich sein.
Mit der Auswahl „Kurzbericht“ können Sie Ihren Unternehmens-Check jetzt als pdf-Datei ausdrucken oder abspeichern.
Mit dem „Speichern“-Button erstellen sie einen Online-Link, den Sie z.B. zu den Favoriten Ihres Internet-Browsers hinzufügen können. Hier werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit den eingegebenen Daten weiterarbeiten, die pdf-Datei neu generieren oder zum Lang-Check wechseln.
Sie möchten noch weitere Details wissen und/oder den Unternehmens-Check für ein Gespräch mit Ihrer Bank verwenden? Mit dem Button „Lang-Check“ können Sie noch weitere Unternehmensdaten eingeben und eine Detailprüfung Ihres Unternehmens durchführen.
Erkärung zu den Kennzahlen:
Cash-flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + kalkulatorische Eigenkapitalzinsen + Abschreibungen
Fremdkapital = Kapital des Unternehmens, das nicht den Eigentümern selbst, sondern fremden Kapitalgebern (Gläubigern gehört); Rückstellungen (für Abfertigungen, Pensionen, Steuerrückstellungen, für Beratungskosten, nicht konsumierte Urlaube,...) + Verbindlichkeiten (erhaltene Anzahlungen, Kreditverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Finanzamt, gegenüber Sozialversicherungen,...) + Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel = flüssige Mittel wie Guthaben bei Banken und Kassa: Liquidität ersten Grades; flüssige Mittel zzgl. kurzfristige Forderungen, z.B. aus Lieferungen und Leistungen: Liquidität zweiten Grades
Mit der Auswahl „Kurzbericht“ können Sie Ihren Unternehmens-Check jetzt als pdf-Datei ausdrucken oder abspeichern.
Mit dem „Speichern“-Button erstellen sie einen Online-Link, den Sie z.B. zu den Favoriten Ihres Internet-Browsers hinzufügen können. Hier werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit den eingegebenen Daten weiterarbeiten, die pdf-Datei neu generieren oder zum Lang-Check wechseln.
Sie möchten noch weitere Details wissen und/oder den Unternehmens-Check für ein Gespräch mit Ihrer Bank verwenden? Mit dem Button „Lang-Check“ können Sie noch weitere Unternehmensdaten eingeben und eine Detailprüfung Ihres Unternehmens durchführen.
Erkärung zu den Kennzahlen:
Cash-flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + kalkulatorische Eigenkapitalzinsen + Abschreibungen
Fremdkapital = Kapital des Unternehmens, das nicht den Eigentümern selbst, sondern fremden Kapitalgebern (Gläubigern gehört); Rückstellungen (für Abfertigungen, Pensionen, Steuerrückstellungen, für Beratungskosten, nicht konsumierte Urlaube,...) + Verbindlichkeiten (erhaltene Anzahlungen, Kreditverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Finanzamt, gegenüber Sozialversicherungen,...) + Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel = flüssige Mittel wie Guthaben bei Banken und Kassa: Liquidität ersten Grades; flüssige Mittel zzgl. kurzfristige Forderungen, z.B. aus Lieferungen und Leistungen: Liquidität zweiten Grades
Mit der Auswahl „Kurzbericht“ können Sie Ihren Unternehmens-Check jetzt als pdf-Datei ausdrucken oder abspeichern.
Mit dem „Speichern“-Button erstellen sie einen Online-Link, den Sie z.B. zu den Favoriten Ihres Internet-Browsers hinzufügen können. Hier werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit den eingegebenen Daten weiterarbeiten, die pdf-Datei neu generieren oder zum Lang-Check wechseln.
Sie möchten noch weitere Details wissen und/oder den Unternehmens-Check für ein Gespräch mit Ihrer Bank verwenden? Mit dem Button „Lang-Check“ können Sie noch weitere Unternehmensdaten eingeben und eine Detailprüfung Ihres Unternehmens durchführen.
Erkärung zu den Kennzahlen:
Cash-flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + kalkulatorische Eigenkapitalzinsen + Abschreibungen
Fremdkapital = Kapital des Unternehmens, das nicht den Eigentümern selbst, sondern fremden Kapitalgebern (Gläubigern gehört); Rückstellungen (für Abfertigungen, Pensionen, Steuerrückstellungen, für Beratungskosten, nicht konsumierte Urlaube,...) + Verbindlichkeiten (erhaltene Anzahlungen, Kreditverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Finanzamt, gegenüber Sozialversicherungen,...) + Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel = flüssige Mittel wie Guthaben bei Banken und Kassa: Liquidität ersten Grades; flüssige Mittel zzgl. kurzfristige Forderungen, z.B. aus Lieferungen und Leistungen: Liquidität zweiten Grades
Mit der Auswahl „Interner Bericht“ können Sie Ihren detaillierten Unternehmens-Check jetzt als pdf-Datei ausdrucken oder abspeichern.
Die Version "Bericht für die Bank" können Sie z.B. auch als Basis für ein Gespräch mit Ihrer Bank verwenden.
Mit dem „Speichern“-Button erstellen sie einen Online-Link, den Sie z.B. zu den Favoriten Ihres Internet-Browsers hinzufügen können. Hier werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit den eingegebenen Daten weiterarbeiten oder die pdf-Datei neu generieren.
Erkärung zu den Kennzahlen:
Cash-flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + kalkulatorische Eigenkapitalzinsen + Abschreibungen
Fremdkapital = Kapital des Unternehmens, das nicht den Eigentümern selbst, sondern fremden Kapitalgebern (Gläubigern gehört); Rückstellungen (für Abfertigungen, Pensionen, Steuerrückstellungen, für Beratungskosten, nicht konsumierte Urlaube,...) + Verbindlichkeiten (erhaltene Anzahlungen, Kreditverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Finanzamt, gegenüber Sozialversicherungen,...) + Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel = flüssige Mittel wie Guthaben bei Banken und Kassa: Liquidität ersten Grades; flüssige Mittel zzgl. kurzfristige Forderungen, z.B. aus Lieferungen und Leistungen: Liquidität zweiten Grades
Mit der Auswahl „Interner Bericht“ können Sie Ihren detaillierten Unternehmens-Check jetzt als pdf-Datei ausdrucken oder abspeichern.
Die Version "Bericht für die Bank" können Sie z.B. auch als Basis für ein Gespräch mit Ihrer Bank verwenden.
Mit dem „Speichern“-Button erstellen sie einen Online-Link, den Sie z.B. zu den Favoriten Ihres Internet-Browsers hinzufügen können. Hier werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit den eingegebenen Daten weiterarbeiten oder die pdf-Datei neu generieren.
Erkärung zu den Kennzahlen:
Cash-flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + kalkulatorische Eigenkapitalzinsen + Abschreibungen
Fremdkapital = Kapital des Unternehmens, das nicht den Eigentümern selbst, sondern fremden Kapitalgebern (Gläubigern gehört); Rückstellungen (für Abfertigungen, Pensionen, Steuerrückstellungen, für Beratungskosten, nicht konsumierte Urlaube,...) + Verbindlichkeiten (erhaltene Anzahlungen, Kreditverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Finanzamt, gegenüber Sozialversicherungen,...) + Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel = flüssige Mittel wie Guthaben bei Banken und Kassa: Liquidität ersten Grades; flüssige Mittel zzgl. kurzfristige Forderungen, z.B. aus Lieferungen und Leistungen: Liquidität zweiten Grades
Mit der Auswahl „Interner Bericht“ können Sie Ihren detaillierten Unternehmens-Check jetzt als pdf-Datei ausdrucken oder abspeichern.
Die Version "Bericht für die Bank" können Sie z.B. auch als Basis für ein Gespräch mit Ihrer Bank verwenden.
Mit dem „Speichern“-Button erstellen sie einen Online-Link, den Sie z.B. zu den Favoriten Ihres Internet-Browsers hinzufügen können. Hier werden Ihre Eingaben gespeichert und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit den eingegebenen Daten weiterarbeiten oder die pdf-Datei neu generieren.
Erkärung zu den Kennzahlen:
Cash-flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit + kalkulatorische Eigenkapitalzinsen + Abschreibungen
Fremdkapital = Kapital des Unternehmens, das nicht den Eigentümern selbst, sondern fremden Kapitalgebern (Gläubigern gehört); Rückstellungen (für Abfertigungen, Pensionen, Steuerrückstellungen, für Beratungskosten, nicht konsumierte Urlaube,...) + Verbindlichkeiten (erhaltene Anzahlungen, Kreditverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Finanzamt, gegenüber Sozialversicherungen,...) + Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel = flüssige Mittel wie Guthaben bei Banken und Kassa: Liquidität ersten Grades; flüssige Mittel zzgl. kurzfristige Forderungen, z.B. aus Lieferungen und Leistungen: Liquidität zweiten Grades
1. Eigenkapitalquote (%) | ||
= Eigenkapital / Gesamtkapital x 100 | ||
Eigenkapital | ||
Gesamtkapital | ||
2. Bankverschuldung (%) | ||
= Bankverbindlichkeiten / Gesamtkapital x 100 | ||
Bankverbindlichkeiten | ||
Gesamtkapital | ||
3. Schuldentilgungsdauer (Jahre) | ||
= (Fremdkapital - Liquide Mittel) / Cash-flow | ||
Fremdkapital | ||
Liquide Mittel | ||
Cash-flow | ||
4. Umsatzrentabilität (%) | ||
= Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit / Betriebsleistung x 100 | ||
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | ||
Betriebsleistung | ||
5. Cash-flow-Quote (%) | ||
= Cash-flow / Betriebsleistung x 100 | ||
Cash-flow | ||
Betriebsleistung | ||
6. Gesamtkapitalrentabilität (%) | ||
= Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit / Gesamtkapital x 100 | ||
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | ||
Gesamtkapital |
1. Umsatzrentabilität (%) - Empfehlung: > 3% | ||
= Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit / Betriebsleistung x 100 | ||
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | ||
Betriebsleistung | ||
2. Cash-flow-Quote (%) - Empfehlung: > 3% | ||
= Cash-flow / Betriebsleistung x 100 | ||
Cash-flow | ||
Betriebsleistung | ||